Der offizielle Jahresbericht 2024:
2024 wurden durch die Steuerungsgruppe 21 Projektanträge bewilligt. Lediglich 12 Vorhaben
wurden umgesetzt. Aus dem Bürgerbugdet von über 35.000 Euro wurden gerundet 14.000 Euro
ausgegeben. Die vielen nicht stattgefundenen Projekte bzw. der geringe Betrag 2024 lassen sich
auf mehrere Dinge zurückführen. Drei Vorhaben waren OpenAir Veranstaltungen, welche
wetterbedingt ausfielen bzw. verschoben wurden. Ein Projekt wurde mit einem anderen
zusammengefaßt. Ein sehr kostenintensives Vorhaben wurde durch Kontakte über die
Bürgerplattform MitteOst, Gesprächen mit Partnern und der Stadtverwaltung umgesetzt, so dass
wir das bewilligte Budget nicht benötigten. Zwei Projekte wurden auf 2025 verschoben, weil in der
Planungsphase krankheitsbedingte Ausfälle auftraten und man sich für später entschied.
Einige Projekte aus den letzten Jahren haben sich soweit verstetigt, dass diese nun zu jährlichen
Vorhaben im Stadtgebiet wurden. Mit dem „Kids kicken CUP“ (609,95 Euro)etabliert sich im
September ein Fussballturnier für Kinder aus dem ganzen Stadtgebiet. Das AWO Fanprojekt nutzt
den Gablenzer Bürgerpark und die dortigen „Fußballtore“ (2438 Euro) der Freizeitkicker
„Beimler“. Auch seit 2023 finden die „Hutzenabende“ (2 x 500 Euro) in der Kleinartenanlage
Höhenluft statt. In der Adventszeit können Anwohner des Yorckgebietes in schöner Atmosphäre
zusammenrücken und die Mundart und Musik des Ergebirges kostenfrei geniessen. Ebenfalls in
der Vorweihnachtszeit durch die Bürgerplattform angeregt findet das „Adventssingen“ der Freien
Evangelischen Kirchgemeinde auf dem Gablenzer Bürgerpark statt. Der Förderverein der
Stadtbibliothek bietet im Yorckgebiet seit 2021 in Zusammenarbeit mit der Knappteichgruppe
zweimal im Jahr eine „Lesung“ (750 Euro) für verschiedene Zielgruppen an. 2024 fanden im
Oktober eine Lesung zu „Mein Blockhaus in Kanada“ der Autorin Carmen Rohrbach und November
ein Workshop der Autorengruppe Schreibformat C statt.
2024 fand im Stadtgebiet die „Begehungen“ statt. Das Kunstfestival in der ehemaligen Schule an
der Charlottenstraße wurde durch die Bürgerplattform MitteOst mit 2000 Euro unterstützt.
Mit zwei Projekten trat 2024 das Lokomov über den Club Solitär e.V. als neuer Projektantragsteller
an die Steuerungsgruppe heran. Das Vorhaben „Jamsession“ (2000 Euro) bietet für alle
Hobbymusiker nun einmal im Monat einen freien Musikabend an. Die geförderten Instrumente
stehen alle Besuchern des Lokomov für kleine gemeinsame Auftritte zur Verfügung.
Mit einem breiten Kreativangebot „Out of Order“ gefördert mit etwa 850 Euro können nun
regelmässig Nachmittage angeboten werden, wo Basteln, Malen, Gestalten auf dem Plan steht.
Diese Nachmittage sind kostenfrei und mit dem bestellten Material somit auch für alle Menschen
zugänglich.
Im Stadtgebiet feierte der Montessori Schulverein sein 30jähriges Bestehen. Die Bürgerplattform mit einem Info-Zuckerwattestand war vor Ort.

Mit zwei Bürgerversammlungen 2024 – welche wir nun regelmäßig veranstalten, wollen wir mehr Anwohner zur Teilhabe im Stadtgebiet anregen.



2024 haben wir den Bürgerpark Gablenz wieder für die Bürger attraktiv gestaltet. Mit einem Flohmarkt Vormittag und den (wetterbedingt ausgefallenen) Kandidatentreff zur Chemnitzer Stadtratswahl am Nachmittag. Dem Fussball-Cup für Sportbegeisterte und die Müllsammelaktion mit den jungen Naturwächtern.


