Die Bürgerplattform erfüllt drei Hauptaufgaben im Stadtgebiet – Vernetzung, Begleitung und Förderung.

Vernetzung

Die bestehenden Organisationen, Vereine, sozialen Einrichtungen, Kitas-Horte-Schulen, Kirchgemeinden, Wohnungsunternehmen, Gewerbetreibende u.s.w. eine Plattform zum Austausch und gemeinsamen Wirken zu geben ist eines der drei Hauptaufgaben. Dies wird in der Regel durch Stadtteiltreffen, persönlichen Gesprächen oder Stammtischen erfüllt.

Begleitung

Einzelpersonen oder Initiativen mit einem Thema, dass die Stadtteilentwicklung voranbringt, kann durch die Bürgerplattform begleitet werden. Von einem Wunsch nach einem Zebrastreifen, einer Bank oder einem Straßenfest helfen wir die passenden Personen für Gespräche zu finden, Genehmigungen einzureichen, Helfer zu organisieren, Geld anzuwerben, Werbung zu machen, Pressekontakte nutzen u.s.w. Die daraus entstehenden Arbeitsgruppen sollen so sehr schnell das nötige Wissen für die Projektumsetzung aufzubauen.

Förderung

Mit einem vom Stadtrat bewilligten Bürgerbudget kann eine Bürgerplattform kleine Projekte im Stadtgebiet direkt mit Geld fördern. Dazu reicht schon ein formloser Antrag per Email und ein Gespräch mit dem Koordinator. In der nachfolgenden Übersicht stehen die Zahlen des Bürgerbudget der letzte Jahre.

Bürgerbudget MitteOst

JahrAnzahl Projektebewilligtes Budgetverbrauchtes BudgetNutzung
20193529.746 Euro29.127,05 Euro97,91 %
20202736.270 Euro26.723,17 Euro73,68 %
20212234.217 Euro32.515,55 Euro95,03 %
20222335.848 Euro25.439,06 Euro70,96 %
20232035.343 Euro21.563,67 Euro61,01 %
20241235.125 Euro13.952,95 Euro39,72 %
2025
139206.549 Euro149.321,45 Euro72,29 %

Kommentar:

3 Jahre Corona, ständige Anpassungen der Förderrichtlinien und Bürokratie von Seiten der Chemnitzer Stadtverwaltung, dauernde Unsicherheit der Finanzierung der Bürgerplattformen durch den Stadtrat aber auch einfach schlechtes Wetter haben und hatten unterschiedliche Einflüssen auf Projektzahlen und Fördersummen.